Zu den intimsten Momenten jeder Liebesbeziehung gehört das Versprechen zur Hochzeit. Die Planung und Umsetzung der Hochzeitsfeier soll daher für die Brautleute besonders individuell sein. Durch ein gemeinsam gewähltes Hochzeitsmotto bekommt der große Tag einen besonderen Glanz. In die Suche nach Ideen dürfen gern Trauzeugen und Brauteltern sowie Brautjungfern mit einbezogen werden. Ist das Motto gewählt, soll es auch für die Gäste im Detail stilecht umgesetzt werden und die Hochzeitsplanung kann beginnen. Die fünf beliebtesten Hochzeitsmottos stellen wir hier in den wichtigsten Rahmenbedingungen vor.
Hochzeitsmotto #1: Die klassische, bodenständige Hochzeit
Vor allem in ländlichen Regionen sind exotische Hochzeitsmottos weniger beliebt als Traditionelles. Dennoch ist auch eine klassische Hochzeit wunderbar, wenn das Motto von Brautpaar und Gästen, mit Location und Dekorationen nach dem individuellen Geschmack umgesetzt wird:
Dresscode und Hochzeitsfrisur auf der Mottohochzeit
Die Braut kleidet sich für diese Motto Hochzeit nicht mit Brautkleid samt Rüschen und Pailletten, sondern wählt ein fesches Dirndl oder Trachtenkleid aus. Der Kopfschmuck für diesen Stil ist ein farblich passender Halbschleier oder ein Trachtenhut je nach Region. Die Hochzeitsfrisur ist ein Zopf, gerne traditionell eng geflochten und um den Kopf gewickelt.
Eine Braut mit kurzer Frisur findet hierfür Haarteile. Diese werden einfach festgesteckt und komplettieren den bodenständigen, zünftigen Eindruck. Der Bräutigam isst passend dazu mit Holzfällerhemd und Trachtenhose, Landhaus-Sakko und Trachtenhut gekleidet. Alle Hochzeitsgäste erscheinen im Dirndl bzw. Karo Hemd und Lederhose.
Location und Dekoration der Hochzeit
Ein idealer Platz für eine klassische Feier ist ein „Stadl“, also eine rustikale Scheune. Stattdessen erfüllt ein Festplatz voller schlichter Zelte, gern mit Strohballen verziert, den gleichen Zweck einer solchen Motto Hochzeit. Beliebt sind für solch ländliche Ideen außerdem rustikale Landgasthöfe, Brauereigaststätten oder Berghütten. Kerzen, Tischwäsche, Wände und Beleuchtung sind von Gänseblümchen und Hirschmotiven, stilisierten Eichelblättern und natürlichen Elementen wie Blütenblättern und Herbstlaub geschmückt.
Ein Highlight dazu kann das Hochzeitsbuffet mit Holzbrettern statt Porzellantellern sein. Menügänge werden in Pfannen statt auf Platten serviert. Heimat- und Volksmusik passen zu dieser Feier perfekt. Falls das Budget dazu ausreicht, engagieren die Brauteltern zur Unterhaltung der Gäste Tanzgruppen der Region für traditionelle Volkstänze. Natürlich darf das Brautpaar einen solchen Tanz eröffnen, so dass alle Elemente im Ablauf einer klassischen Hochzeit erfüllt sind.
Ankunft der Braut

Pferdekutsche oder Traktor mit Anhänger sind für dieses Hochzeitsmotto optimal. Alles wird mit Blumen, Herzen und ähnlich traditioneller Dekoration geschmückt. Die Braut sitzt bequem hinten und bekommt beim Absteigen Hilfe vom Brautvater. Witzig, aber ebenfalls passend zum Motto ist die Anfahrt auf einer Baggerschaufel vor dem Traktor.
Diese wird nach eigenen Ideen mit Tüchern und Polstern bequem vorbereitet. Nach der Trauung darf der Bräutigam mit aufsteigen. Nun geht es auf die gleich zünftige Weise, gerne von einer Blaskapelle begleitet, zur Fest Location der Motto Hochzeit. Die Gäste sind entweder schon da oder begleiten den prunkvollen Zug über Land zu Fuß.
Achtung:
Ein geplanter Fußmarsch darf weder lang noch unvorbereitet stattfinden. Ältere, gebrechliche oder gehbehinderte Hochzeitsgäste werden besser mit einem Abholservice zum Fest Ort gefahren. Der Tradition tut dieses Entgegenkommen keinen Abbruch.
Fragen zur Finanzierung der eigenen Traumhochzeit? Antwort auf alles finden Sie im Ratgeberartikel der vr.de.
Hochzeitsmotto #2: Maritim die Sehnsucht nach der endlosen Weite zelebrieren
Sonne, Strand und Wellen faszinieren viele Verliebte besonders. Daher sind Sand unter den Fußzehen, das Meeresrauschen und vielleicht ein romantischer Sonnenuntergang sehr beliebt als Hochzeitsmotto. So lässt es sich für eine wahre Traumhochzeit umsetzen:
Dresscode und Hochzeitsfrisur auf der Mottohochzeit
Ein Hochzeitskleid für eine maritime Hochzeitsfeier würde mit rauschendem Pomp eher stören. Vielmehr ist es leicht und luftig, am besten passend zum Barfußlaufen am Strand. Wunderbar passt es zu Strand und Meer, wenn es an den Abschlüssen um Dekolleté und Ärmeln mit hauchfeinen Rüschen in Blau (passend zur Hauptfarbe WeißI oder Weiß (passend zur Motto Farbe Blau) geschmückt ist. Blumengeschmückte Flipflops, Zehentrenner oder elegante Strandschuhe mit Pailletten und Blütenschmuck reichen für die festliche Brautkleidung während der gesamten Feier aus.
Ein Schleier oder Halbschleier wirken dazu wunderbar. Der Bräutigam ist mit einem hellen Sommerhemd und halbflachen Schuhen, mit Weste und einem Brautanstecker am Revers ausreichend geschmückt. Die Hochzeitsfrisur der Braut braucht kein aufwändiges Styling. Die Haare dürfen im Wind wehen, der Schleier gerne um das Gesicht fliegen. Die Hochzeitsgäste übertreffen in ihrem Dresscode keinesfalls die Ausstattung der Braut. Absprache ist wichtig, damit alle Hochzeitsgäste und das Brautpaar eine unvergleichliche Hochzeitsfeier genießen können.
Location und Dekoration der Hochzeit

Das Hochzeitsmotto maritime Hochzeit ruft förmlich nach den Farben Blau und Weiß. Rot darf sich dezent dazwischen gesellen. Die optimale Location für eine solche Hochzeit sind ein Hafenrestaurant, eine rasch erbaute Zeltstadt am Strand oder eine Beachbar. Geschmückt wird mit Blumen und Spitze, gerne ergänzt durch Symbole wie Anker, Muscheln, Sandstreifen in der Tafelmitte und Strandhafer als Vasenschmuck.
So launisch wie das Meer ist auch das Wetter an der Küste. Es sollte also auch für eine Hochzeit im Freien Ersatz für Notfälle in festen Unterkünften vorbereitet werden. Ersatzweise lässt sich das Hochzeitsmotto Maritime Hochzeit auch am Strand von Binnengewässern dekorativ vorbereiten.
Ankunft der Braut
Ein blumengeschmücktes Boot oder ein seebärig ausstaffierter Kutter bringen die Braut von einem Hafengebiet zum nächsten. Natürlich darf der Weg vom Aufstieg bis zum Landgang der Trauung kürzer als üblich sein. Shanty begleitet die Ankunft der Braut Motto getreu. Zur Unterhaltung von Brautpaar und Gästen erklingen während der Feierlichkeiten sommerliche Lieder, gerne mit Südseefeeling oder im Latino-Rhythmus.
Hochzeitsmotto #3: Prinzessinnenhochzeit
Disney als Vorlage für eine Märchenhochzeit? Von dieser und ähnlichen Ideen träumen viele Frauen. Der Stil einer Prinzessinnenhochzeit ist ganz und gar pompös, glitzernd, dabei mädchenhaft zart. Diese Details machen die Feier für Brautpaar und Hochzeitsgäste perfekt:
Dresscode und Hochzeitsfrisur auf der Mottohochzeit

Die Braut trägt bei dieser Motto Hochzeit ein weißes Hochzeitskleid mit viel Spitze, Rüschen und zauberhaften Accessoires. Statt Weiß sind auch helle Pastelltöne für Kleid und Kopfschmuck erlaubt. Der Bräutigam trägt den besten Anzug in feinem, dunklem Kontrast oder ebenfalls recht hell, doch besser nicht im Weiß der Braut. Denn heute ist sie der Mittelpunkt des Prunks. Die Hochzeitsgäste erscheinen in Roben, Cocktailkleidern oder anderer, eleganter Kleidung.
Gut geplant ist doppelt schön: Soweit möglich, sollten sich mindestens die Brauteltern, Trauzeugen und Brautjungfern bei der Auswahl ihrer Garderobe absprechen. Bestenfalls werden alle Kleidungsstücke gemeinsam gekauft. Ist keine Absprache möglich oder gewünscht, gilt als goldener Dresscode für die Prinzessinnenhochzeit, dass kein anderes Kleid, das der Braut übertreffen darf.
Location und Dekoration der Hochzeit
Schlösser, Burgen und Parks bieten die Ausstattung einer Prinzessinnenhochzeit ganz im Stil eines alten Märchens an. Im Sommer beispielsweise können Märchenzelte dafür ausgeliehen werden. Die Gäste feiern dann mitten im Grünen und doch in einer Welt voller optischem Zauber. Zu beliebten Ideen gehören Vorlagen nach Märchenfilmen oder Zeichentrickfilmen. Dazu gehören bei der Dekoration jede Menge Glitzer. Rosa, Hellblau, Pastelltöne, Blüten, Seidenschleifen und selbstverständlich seidig glänzende Tischwäsche runden die Dekoration ab.
Ankunft der Braut
Im Disneymärchen verwandelt sich eine Nuss in eine runde, filigran verzierte Kutsche aus Gold. Im echten, modernen Leben ist Gold nicht für die perfekte Ankunft der Braut bei ihrer Motto Hochzeit nötig. Aber eine Hochzeitskutsche bleibt auch für die Prinzessinnenhochzeit der Traum. Ist keine Kutsche in der Nähe zu finden? Dann darf auch eine Limousine oder Stretch Limousine zur PS-starken Vorführkutsche dekoriert und benutzt werden. Hauptsache Prinzessin gilt für beide Varianten.
Hochzeitsmotto #4: Hippiehochzeit (auch als Boho-Hochzeit bezeichnet)

Freiheit pur bedeutet das Hochzeitsmotto Hippiehochzeit. Ideen für Dresscode, Hochzeitsdekoration und die musikalische Untermalung liefern die Trends der 1970er Jahre. Alles war da kunterbunt wie die Natur, wild und wehend und natürlich ganz geerdet. Wunderbar lässt sich bei einer Feier unter diesem Motto die individuelle Vorstellung von schlicht und romantisch umsetzen:
Dresscode und Hochzeitsfrisur auf der Mottohochzeit
Die Braut trägt ein schlichtes, am besten locker fallendes Brautkleid. Dieses darf gerne mit Spitzenapplikationen geschmückt sein. Statt Spitze eignen sich auch Häkeleinsätze, vor allem an den unbedingt ausgestellten Ärmeln. Statt einer streng fixierten oder aufwändig gedrehten Frisur bleiben die Haare offen. Frauen mit langem Haar lassen höchstens ein paar Wellen einarbeiten. Kurzhaarfrisuren bleiben alltäglich.
Den festlichen Glanz bekommen lange und kurze Haare nicht durch einen Schleier, sondern durch einen geflochtenen Blumenkranz oder einzelne, geflochtene Strähnen in unbedingt kunterbunten Farben. Der Bräutigam trägt Anzug oder Jeans-Kombi, nach Geschmack mit Hut. Blumen schmücken die Anzugtaschen, bunte Freundschaftsbändchen aus Wolle das Handgelenk. Ebenso offen, wellig, blumig und bunt kleiden sich die Hochzeitsgäste.
Location und Dekoration der Hochzeit
Perfektion ist bei einer Hippiehochzeit gewollt, aber nicht verlangt. Das bedeutet: Die Location darf ruhig ein Garten ohne perfekten Rasenschnitt sein. Auch eine Kräuterwiese, ein Wildpark oder ein anderer Ort außerhalb von zivilen Gemäuern sind ideal zum perfekten Umsetzen solch feiheitlich-nostalischer Ideen. Bierbänke und -tische nehmen die weniger beweglichen Hochzeitsgäste auf. Generell wird an Stehtischen oder auf Picknickdecken gefeiert.
Dekoriert wird das Ambiente der Motto Hochzeit mit Perlen und Federn, mit wilden Blumen und ähnlich natürlichen Elementen. Nicht die Tische und Bänke, sondern die Bäume und Sträucher sind mit reichlicher, aber stets natürlicher Dekoration geschmückt. Ganz im Sinne der Hippiezeit erklingen dazu Folk oder Rock, gerne experimentelle Einlagen des indisch beeinflussten „psychedelischen Rocks“.
Ankunft der Braut
Am besten kommt die Braut gewandert, gerne begleitet von einigen eingeweihten Gästen. Brautjungfern können sich auf diesem (bitte kurzen) Weg mit ihren Blumenkörbchen austoben. Reggae ist für den großen Augenblick sanfter als ein harter Rock-Klang. Auswählen wird ihr Ankunftslied die Braut bitte selbst. Während der Hochzeitsfeier können die Rhythmen zwischen allen Nuancen der Hippiezeit von ruhig bis rockig wechseln.
Hochzeitsmotto #5: The Golden Twenties (Die Goldenen Zwanziger)

In jener Zeit wurden Frauen selbstbewusst, Männer modebewusst und das Partyleben stilbewusst. Flapper-Look und Zigarettenspitzen, goldstrotzendes Ambiente und Jazzmusik prägten den Zeitraum. Für viele Brautpaare ist diese nostalgische Zusammenstellung das perfekte Hochzeitsmotto. Umgesetzt wird es am besten mit diesen Details:
Dresscode und Hochzeitsfrisur auf der Mottohochzeit
Nicht der Prunk, sondern Glanz und Farben machen das Brautkleid bei dieser Motto Hochzeit aus. Es ist glatt geschnitten, im Stil des Flapper-Looks gerne mit Fransen über den Knien. Erlaubt ist alles, was glänzt. Pailletten, Perlen oder ein dunkler Seidenstoff passen perfekt dazu. Als Hochzeitsfrisur isst vor allem die Wasserwelle optimal. Einen klassischen Schleier ersetzt das Stirnband mit Federschmuck oder der originale Flapper-Hut jener Tage. Der Bräutigam trägt zeitgemäß Frack und Zylinder. Die Hochzeitsgäste dürfen bei ihrer Kleidung vom Thema abweichen, so lange die Farben Schwarz und Gold dominieren.
Es gilt allerdings, dass das Brautkleid nicht übertrumpft werden darf. Dafür empfiehlt es sich, diesen wichtigen Hochzeitsgästen wie den Brautjungfern und den Brauteltern rechtzeitig vorzuführen. Im einfachsten Fall ist das klassische kleine Schwarze für weibliche Hochzeitsgäste optimal. Helle Farben, Rüschen oder Blümchen kommen dem Motto nicht nahe. Auch Kopfschmuck ist für Damen und Herren tabu. Nur das Brautpaar schmückt sich damit.
Location und Dekoration der Hochzeit
Die Location darf glitzern und glänzen, gerne mit nostalgischen Möbeln und Beleuchtungen dekoriert sein. Ein Theatersaal mit einer entsprechend gestalteten Kulisse oder ein Partysaal mit Elementen der Zwanziger sind ideal. Damals wurde notfalls auch in einer Scheune gefeiert. Wer eine solche findet oder besitzt, darf diese gerne dem historischen Vorbild anpassen. Kerzen auf den Tischen, Bestuhlung und Tischwäsche verzichten auf allzu viel Romantik.
Also ist solche Dekoration eher schlicht, aber dennoch pompös. Dieses Ziel wird wie bei der Kleidung mit seidigem Glanz sowie den Farben Schwarz und Gold erreicht. Ein Highlight sind Gedecke in den gleichen Farben, beispielsweise dunkle Teller und Tassen mit Goldrand sowie vergoldetes Besteck oder solches mit goldenem Zierrat.
Ankunft der Braut
Die Braut wird dem Zeitgeist entsprechend in einer Limousine vorgefahren. Wer kann, findet dafür einen Oldtimer aus jenen oder etwas späteren Tagen der Industrialisierung. Weil das Motto derart beliebt ist, bieten viele Autovermieter übrigens solche restaurierten Seltenheiten erschwinglich zur Tagesmiete an. Der Fahrzeugschmuck bleibt so schlicht wie das Hochzeitsthema. Schleifchen an den Spiegeln und auf der Antenne sind selbstverständlich erlaubt. Perfekt untermalen Jazz-Musik oder Charleston-Melodien die Brautankunft.
Fazit: Die beliebtesten Mottohochzeiten
Wer sich für eine Heirat entscheidet, hat in der Regel ganz viele Gemeinsamkeiten mit dem auserwählten Partner. An der Hochzeit können das die Brautleute durch ihre Hochzeitsmottos und deren Umsetzung für jedermann außerhalb der Beziehung am großen Tag zeigen. Für gutes Gelingen kann die Planung nach den hier gezeigten Tipps Step-by-Step erfolgen.