Brief beschriften: Die besten Tipps & Ideen

Ein persönlicher, handgeschriebener Brief ist inzwischen beinahe zur Rarität geworden, denn inzwischen läuft die schriftliche Kommunikation fast ausschließlich via E-Mail oder WhatsApp und andere soziale Medien. Aber es gibt viele Momente im Leben, wo diese Art der Kommunikation eher unangebracht ist. Ganz besonders gilt das für die wirklich romantischen Momente im Leben. Sicherlich möchte niemand seine Verlobung oder gar seine Hochzeitseinladungen per E-Mail verschicken. Das sind dann wohl eher die Momente, wo es darum geht, einen Brief zu beschriften, der unvergessen bleibt.

Es fängt aber natürlich schon damit an, den Briefumschlag so zu beschriften, dass er gleich ins Auge fällt und nicht wie gewöhnliche Werbepost behandelt wird. Schon beim Empfang eines wunderschön beschrifteten Briefumschlags fängt die Vorfreude auf die beispielsweise bevorstehende Hochzeit an.

Der Briefumschlag ist eine Visitenkarte

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, einen Briefumschlag zu beschriften und schon dadurch wirken zu lassen. Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit ihn von vorherein selber liebevoll zu gestalten. Das bietet sich natürlich ganz besonders bei den Meilensteinen im Leben an:

  • zur Hochzeit
  • zur Verlobung
  • Bekanntgabe, dass das Baby auf der Welt ist.

Ein solch selbst kreierter, beschrifteter Briefumschlag wird seine Wirkung auf gar keinen Fall verfehlen. Solch ein Briefumschlag verrät bereits die ganze Leidenschaft und Liebe, die in ihm steckt. Das lässt bereits vermuten, dass der Inhalt, also der handgeschriebene Brief, etwas wirklich Wichtiges preisgeben wird.

Das absolute Highlight auf einem selbstgebastelten und beschrifteten Briefumschlag ist aber mit Gewissheit eine Briefmarke mit dem eigenen Foto darauf. So eine Briefmarke lässt ganz einfach selber online gestalten.

Selbst gestalteter Briefumschlag

Briefumschlag selber basteln

Wie könnte ein solcher Briefumschlag aussehen? Eine wunderschöne und kreative Idee ist Geschenkpapier. Inzwischen gibt es Geschenkpapier, das sehr robust ist. Handelt es sich um einen beschrifteten Briefumschlag, der eine Hochzeiteinladung beinhalten soll, so würde sich beispielsweise Geschenkpapier mit Herzchen oder Luftballons anbieten. Aber auch Packpapier eignet sich wunderbar für einen kreativen Briefumschlag. Man kann es wunderbar mit Stempeln verzieren.

Briefumschlag verzieren

Wer aber lieber einen originalen Briefumschlag nehmen möchte, der hat natürlich trotzdem die Möglichkeit, auch hier richtig kreativ zu werden. Hier gibt es viele Möglichkeiten den Briefumschlag mit einfachen Hilfsmitteln zu verzieren.

  • mit einem tollen und passenden Sticker
  • eine schöne Borte
  • Glitzerstaub

Aber Achtung: Wenn man einen Briefumschlag selber verzieren möchte, dann muss man stets darauf achten, dass die Codierzone (150 × 15 mm) in der unteren rechten Ecke frei bleibt. Dazu später noch mehr.

Ein besonderer Hingucker

Was passiert, wenn man einen Briefumschlag in schwarzen Tee taucht? Er ist nass und zieht jetzt schmutzig aus. Ja stimmt, aber wenn mit sofort nach dem Teebad kurz in den Backofen legt, dann wird er sozusagen angebräunt. Was das bringen soll? Jede Menge Nostalgie, denn nun sieht der Briefumschlag gleich 200 Jahre älter aus. Also ein echter nostalgischer Hingucker.

Briefumschlag nicht einfach zukleben

Einen Briefumschlag einfach zukleben, kann jeder. Wie kann man daraus aber etwas Besonderes machen? Nun, indem man den Briefumschlag auf der Rückseite mit einem persönlichen Siegel auf dem Scheitelpunkt der Dreiecke veredelt. Dafür muss man sich nicht einmal ein teures Siegel kaufen, sondern es reicht völlig aus, eine Kartoffel zur Hand zu nehmen und diese individuell zu schnitzen. Schon hat man sein persönliches Siegel kreiert.

Briefumschlag gefüttert

Natürlich ist ein selbstgebastelter und stilvoll beschrifteter Briefumschlag schon allein ein echter Hingucker. Echt genial wird es aber, wenn der Briefumschlag sein Inneres offenbart. Wie wäre es, als Inlay ein schönes Notenpapier zu verwenden, dass schon richtig Lust auf die bevorstehende Hochzeit macht, auf die man gerade stillvoll eingeladen wurde. Das wirkt wirklich unglaublich edel.

So gelingt das Format des Briefumschlags

Um das passende Format für den selbstgebastelten Briefumschlag zu erhalten, nimmt man einfach einen herkömmlichen Briefumschlag, löst den Kleber und faltet ihn dann auseinander. Nun hat man die ideale Vorlage, die dann einfach auf das gewünschte Papier gelegt, nachgezeichnet und dann einfach ausgeschnitten wird.

Dann werden die Dreiecke zur Mitte gefaltet, wobei das rechte Dreieck auf das Linke gelegt und dann auf die Kante des Unteren geklebt wird.

Den Briefumschlag beschriftet man nun entweder mit der Hand, oder man entscheidet sich für einen Adressaufkleber oder ein Adressetikett.

Bei aller Kreativität – was sagt die Post dazu?

Deutsche Post | © panthermedia.net / olly18

Das ist erlaubt

Keine Sorge, auch selbstgebastelte Briefumschläge werden von der Post bearbeitet. Man muss lediglich auf ein paar Dinge achten. Hierzu gehören

  • das Format
  • die Gestaltung
  • das Material

Wenn das alles korrekt ist, können die Briefe maschinell bearbeitet werden. Das ist wichtig, denn nur dann wird die Post auch wirklich schnell und zuverlässig zugestellt.

Der Versand von farbenfrohen und bunten Briefumschlägen ist vollkommen unproblematisch, sofern die Adresse gut leserlich ist. Wichtig ist aber, dass man hier entweder weiße Adressaufkleber oder ein heller Hintergrund für die Empfängeradresse nutzt.

Egal wie kreativ und künstlerisch der Briefumschlag ausgefallen ist, wichtig ist jetzt die richtige Beschriftung, denn sowohl für die Empfängeranschrift, als auch für den Absender gibt es feste Vorgaben. Nur die Vorderseite sollte beschriftet werden und das möglichst mit schwarzer Schrift.

Auch das Versenden eines quadratischen Umschlags ist durchaus möglich, wichtig ist nur, dass hier ein anderes Porto gilt, da es sich aus der Sicht der Post um ein Sonderformat handelt und somit als Großbrief frankiert werden muss.

Gerade wenn man sich entschieden hat, einen eigenen kreativen Briefumschlag zu gestalten, dann muss man lediglich bei der Papierwahl darauf achten, dass das Papier reißfest ist. Sollte das gewählte Papier zunächst grundsätzlich zu dünn gewählt sein, dann lassen sich solche Briefumschläge durch einfaches Standardpapier verstärken.

Und was sagt die Post zu reichlich verzierten Briefen? Das kommt darauf an. Solange ein solcher Briefumschlag maximal 0,5 cm hoch ist, gilt er als Standard Brief. Sorgt die kreative Deko jedoch dafür, dass der schön beschriftet Briefumschlag doch den Rahmen sprengt, dann muss man diesen Brief als Groß- oder Maxibrief verschicken.

Wie sieht es mit einem Brief aus, der ein Siegel trägt? Hier empfiehlt es sich, einen solchen Brief entweder in einer Luftpolstertasche oder stabilen Pappumschlag als Großbrief (bis 2 cm Höhe) oder Maxibrief (bis 5 cm Höhe) zu versenden.

Die Hochzeiteinladung hat jetzt die Form einer Rolle, was nun? Hierbei handelt es sich um ein Sonderformat, das maximal einen Durchmesser von 5 cm haben darf und nicht länger als 35,5 cm ist. Dann gilt ein solcher Brief als Maxibrief. Selbst gebastelte Briefumschläge müssen immer an den Rändern mit zusätzlichem Klebeband versehen werden.

Das ist nicht erlaubt

Nicht erlaubt | © panthermedia.net / stockyimages

Wer vielleicht einen ganz besonders kreativen Brief in Herzform gebastelt hat, der muss wissen, dass ein Briefumschlag in dieser Form von der Post nicht versendet wird. Aber keine Sorge, auch ein liebevoll beschrifteter Brief in Herzform wird von der Post versendet, sofern er entweder in einem rechteckigen oder in einem quadratischen Umschlag verpackt ist, diese zählen dann entsprechend zu den Standardbriefumschlägen der Post.

Vorsicht bei Aufklebern oder Aufdrucken, die Briefmarken ähneln oder mit postalischen Labeln und Vermerken verwechselt werden könnten, die sind nämlich von der Post ebenfalls nicht erlaubt.

Achtgeben sollte man auch bei der Materialwahl, denn alles, was nicht aus Papier oder Pappe ist, wird ebenfalls nicht versendet. Sollte also jemand eine besonders kreative Karte aus Holz oder aus Stoff gebastelt haben, so muss diese entweder in einem Luftpolsterumschlag oder einer stabilen Versandtasche verschickt werden.
Briefumschlag beschriften, was ist noch wichtig?

Damit der Brief korrekt beim Empfänger ankommt, sind noch einige Dinge zu beachten:

  1. Die Briefmarke
  2. Die Absendezone
  3. Die Adresse
  4. Die Codierzone
  5. Die Briefmarke

Wenn der Briefumschlag beschriftet wird, gilt es aber auch, einige Formalien zu beachten. Denn die Post unterteilt den Briefumschlag in unterschiedliche Zonen.
Rechts oben ist stets die Frankierzone für die Briefmarke. Darum dürfen hier weder Bilder oder Texte aufgebracht haben. Unabhängig von der Größe des Briefumschlages, die Frankierzone ist immer gleich groß. Sie wird von der oberen rechten Ecke gemessen und hat die Maße 74 mm x 40 mm.

Die Absenderzone

Die Absenderzone befindet in der oberen linken Ecke des Briefumschlags. Zwar ist er nicht zwingend auszufüllen, da häufig gerade bei Fensterumschlägen der Absender bereits hier vermerkt ist. Hier dürfen aber auch grafische Elemente, wie beispielsweise ein persönliches Bild platziert werden.

Die Adresse

Die Adresse gehört in den sogenannten Lesebereich. Wichtig ist, dass die Adresse parallel zur langen Seite des Umschlags beschriftet wird, denn nur so kann die Sortiermaschine das Kuvert richtig ausrichten und die Adresse fehlerfrei einlesen. Wenn ein Adressaufkleber verwendet wird, so sollte die Adresse einen Abstand von 3-4 mm zum Etikettenrand haben.

Die Codierzone

In der Codierzone wird der Strichcode von der Post aufgedruckt. Aus diesem Grund darf hier weder ein Text noch ein Bild noch eine andere Verzierung angebracht werden. Die Codierzone wird von der unteren rechten Ecke des Umschlags gemessen und hat eine Höhe von 15 mm und eine Breite 150 mm.